Akademie Online Portal

Für ein umfangreiches Webprojekt haben Simon Laburda und ich ein flexibles und skalierbares Online-Portal entwickelt, das verschiedene Funktionen zur Mitgliederverwaltung, Content-Monetarisierung, Eventorganisation und individuellen Druckerstellung integriert. Ziel war es, eine benutzerfreundliche, erweiterbare und wirtschaftlich effiziente Lösung bereitzustellen, die Unternehmen, Organisationen oder Vereinen eine zentrale Plattform für Mitglieder, Events und E-Commerce bietet.

wissenschaftl. Filmdatenbank

In den Jahren 2006 bis 2008 habe ich für das Max-Planck-Institut für Humanethologie die bestehende Filmdatenbank modernisiert. Die ursprüngliche Datenbank, die auf Material aus den 1990er Jahren basierte, wurde in eine leistungsfähigere und benutzerfreundlichere Umgebung migriert. Dazu habe ich das System auf die Datenbankplattform 4D umgestellt, wodurch nicht nur eine zukunftssichere Speicherung, sondern auch eine optimierte Nutzung der Forschungsdaten ermöglicht wurde.

Violin Forensic

Ich wurde von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Weber und Rudolf Hopfner beauftragt, eine ansprechende und informative Webseite über die Violin Forensic zu gestalten und umzusetzen. Das Projekt erfolgt in enger Kooperation mit dem Vienna Micro-CT Lab der Universität Wien.

Euregio Barrierefrei

Die Webseite www.euregio-barrierefrei.eu richtet sich sowohl an Personen im Raum Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, die einen barrierefreien Urlaub planen, als auch an die Einwohner der Region. Sie bietet detaillierte Informationen über barrierefreie Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen, Restaurants, Hotels und mehr in der Region. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten wurden zahlreiche Orte in Bezug auf ihre Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen untersucht.

Inklusive Bibliothek

Gemeinsam mit Simon Laburda habe ich das Reservierungssystem für die inklusive Bibliothek in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen Doris Forster und Sabrina Steinhuber von der Lebenshilfe Salzburg konzipiert, entwickelt und erfolgreich umgesetzt.

Unser Hauptziel war es, eine ästhetische und funktionale Lösung zur effizienten Verwaltung der Medien in der inklusiven Bibliothek zu schaffen. Das System sollte es Benutzerinnen und Benutzern ermöglichen, Medien bequem online zu erfassen, zu reservieren, auszuleihen, zurückzugeben, zu mahnen und zu verlängern.

Evan Society

Die EVAN-Society, eine Non-Profit-Organisation, wurde von engagierten EVAN-Mitgliedern ins Leben gerufen, um die Ziele der virtuellen Anthropologie sowohl in Europa als auch weltweit zu fördern. Die Hauptziele umfassen die Pflege und Stärkung von Beziehungen zwischen Institutionen, die sich mit Virtueller Anthropologie beschäftigen, die kontinuierliche Weiterentwicklung der EVAN-Toolbox und des Archivs sowie den erleichterten Zugang zu diesen europäischen Infrastrukturmaßnahmen und den dazugehörigen Informationen und Dokumentationen.

Seiten