In den Jahren 2006 bis 2008 habe ich für das Max-Planck-Institut für Humanethologie die bestehende Filmdatenbank modernisiert. Die ursprüngliche Datenbank, die auf Material aus den 1990er Jahren basierte, wurde in eine leistungsfähigere und benutzerfreundlichere Umgebung migriert.
Dabei wurde die alte 4D-Datenbank in eine neuere 4D-Version migriert, um eine bessere Performance und eine stabilere Verwaltung der Forschungsdaten zu gewährleisten. Ursprünglich hatte ich eine Open-Source-Langzeitdatenbank für die nachhaltige Archivierung und Zugänglichkeit der Daten angedacht, jedoch wurde dieser Ansatz damals noch nicht unterstützt.
Die neue Datenbank wurde speziell auf die Anforderungen der wissenschaftlichen Community zugeschnitten und bietet eine Vielzahl an Funktionen zur effizienten Verwaltung und Analyse von Filmmaterial:
- Filmeinbettung: Direkte Integration von Videomaterial in die Datenbank für eine komfortable Sichtung und Archivierung.
- Bildbearbeitungsfunktionen: Möglichkeit zur Extraktion und Bearbeitung von Standbildern aus den Filmen für Forschungszwecke.
- Printfunktionen: Erstellung von strukturierten Berichten und Exportmöglichkeiten für Publikationen.
- Suchfunktionen: Erweiterte Filter- und Suchoptionen zur schnellen Navigation durch das umfangreiche Filmmaterial.
Durch diese Modernisierung wurde die wissenschaftliche Arbeit mit den Filmaufnahmen erheblich erleichtert und die langfristige Nutzbarkeit der wertvollen Forschungsdaten gesichert – auch wenn der Schritt zu einer offenen, zukunftssicheren Open-Source-Lösung leider nicht umgesetzt werden konnte.