Die Polatherm ist eine experimentelle Sofortbildkamera, die ich von Grund auf selbst entwickelt und gebaut habe. Sie druckt Fotos unmittelbar nach der Aufnahme im minimalistischen Schwarz-Weiß-Thermodruckverfahren aus.
Das Gehäuse kombiniert Technik mit Upcycling und Handwerkskunst: Die Front- und Rückplatten stammen aus dem Gehäuse einer alten Festplatte, während der Korpus aus Pappelholz gefertigt ist. Das Holz wurde so gelasert, dass sich seine Kanten flexibel biegen lassen – inspiriert vom Prinzip der parametric Flexbox. Acrylglas-Elemente auf der Vorderseite runden das Design ab. Die Laserarbeiten entstanden im Wiener FabLab Happylab.
Im Inneren arbeitet ein Raspberry Pi, verbunden mit einer Raspberry Pi Kamera und einem Thermodrucker (Cashinotech CSN-A2-T). Zwei Modellbauakkus sorgen für Energie, der Ladestand wird über farbige LEDs angezeigt. Jedes Bild wird auf einer MicroSD-Karte gespeichert, und die Texte im Header und Footer der Ausdrucke lassen sich individuell anpassen.
Für das European Forum Alpbach 2016 wurde in Kooperation mit dem Happylab Wien, dem Club Alpbach Oberösterreich und dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft eine zweite Polatherm samt Holzpodest und Schutzhülle gefertigt. Die Konstruktion ist 1,50 m hoch und besteht aus drei zusammensteckbaren Teilen. In Alpbach wurde sie als „Innovationsapparat“ eingesetzt: Besucher:innen konnten sich fotografieren lassen – der Ausdruck enthielt nicht nur ihr Porträt, sondern auch eine zufällige Innovationsanweisung zur Inspiration.
Die Polatherm ist kein gewöhnliches Gadget, sondern eine handgefertigte Verbindung aus Technik und Design, die bei jedem Einsatz – sei es auf einer Vernissage, einem Markt oder einer Feier – ihre eigene Geschichte erzählt.





