Auf Basis des Open-Atrium-Frameworks entstand die Online-Plattform Grätzllabor – ein digitales Werkzeug zur Vernetzung, Organisation und Dokumentation lokaler Initiativen. Ziel war es, eine Infrastruktur zu schaffen, die gemeinsames Denken und Handeln im urbanen Raum unterstützt.
Im Grätzllabor wird geforscht, gebaut und ausprobiert. Menschen aus dem 2. Wiener Bezirk entwickeln hier Ideen für ein neues Miteinander: ökologisch, nachhaltig und gemeinschaftlich.
Die Plattform ermöglicht es, eigene Projekte einzubringen, sich in Arbeitsgruppen zu organisieren und Synergien zwischen Nachbarschaften sichtbar zu machen. Das Projekt versteht sich als Experimentierfeld für soziale Innovationen – für Alternativen zur kapitalistischen Monokultur, für Kooperation statt Konkurrenz, und für die Lust am konstruktiven Denken für Mensch und Globus.
So wird das Grätzllabor zu einem Ort, an dem global gedacht und lokal gehandelt wird – und an dem Veränderung bei einem selbst beginnt.
